Wir sind auf der Suche nach den Briefen Stefan Zweigs an Anton Faistauer. Jene von Faistauer sind in den USA erhalten geblieben. Weiß jemand etwas über den Verbleib der Zweig-Briefe?
Für Hinweise danken wir herzlich.
Führung durch die Ausstellung
Die Frauen der Wiener Werkstätte
MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
Die Veranstaltung zum 90. Todesjahr von Anton Faistauer ließ Wiener Orgelmusik des Fin de Siècle auf Texte dieser Zeit treffen. Magdalena Hasibeder spielte Werke von den großen Vorbildern der Musikschaffenden um 1900 - Anton Bruckner und Johannes Brahms - sowie von Komponisten, die bis in die 1920er Jahre dem romantischen Stil verhaftet blieben.
Alexander Tschernek las Texte aus Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Der mit dem Maler befreundete Schriftsteller erinnert sich darin an die Zeit vor den Kriegen. Projizierte Musikdarstellungen von Anton Faistauer begleiteten die Veranstaltung aus der Reihe PIPE HYPE.
Pfarrkirche Maishofen
Die Aufnahme eines neuen Werkes von Anton Faistauer in die Maishofner Pfarrkirche wurde mit einer feierlichen Messe begangen. Das 1927/28 entstandene Glasfenster, das die Anbetung der Hirten und Hl. Drei Könige zeigt und aus einem Bühnenbild für die Salzburger Festspiele entstanden ist, wurde vom MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Das Vokalensemble Maishofen sowie Eva Höck (Orgel) und Gerhard Schwaiger (Trompete) gestalteten den Gottesdienst musikalisch, Dr. Rainald Franz, Kustode im MAK, erläuterte das Kunstwerk aus seiner Sammlung.
Pfarrkirche Maishofen
Ende Mai wurde der von Hermann Mayrhofer initiierte „Weg der Kostbarkeiten“ eröffnet, der sechs Künstler, verbunden mit den Gemeinden Leogang, Saalfelden, Maishofen, Zell am See-Thumersbach, Bramberg und Kitzbühel, zusammenführt.
Der diesjährige Ausflug des AFF führte zu einer Station dieses Weges: zum Museum Kitzbühel mit der Sammlung Alfons Walde (1891–1958). Weiterfahrt nach Salzburg, um in der Stadtgalerie Lehen die erste große Ausstellung zum Werk unseres AFF-Mitbegründers Richard Hirschbäck (1937–2007) zu besichtigen.
Anlässlich des 75. Todestages von Stefan Zweig widmete das Salzburg Museum dem Schriftsteller eine Ausstellung, die seine Jahre im Exil und die berühmte Schachnovelle in den Mittelpunkt stellte. Sie wurde von Klemens Renoldner erarbeitet, der vergangenes Jahr in Schloss Kammer sein neues Buch vorgestellt hat.
Dr. Renoldner führte die Mitglieder des AFF durch die Ausstellung und anschließend durch das von ihm geleitete Stefan Zweig Centre in der Edmundsburg am Mönchsberg.
Zweig war mit Anton Faistauer gut befreundet, sie standen in regem Briefwechsel miteinander.
Das AFF und die Gemeinde Maishofen luden zu einem Ausflug nach Salzburg ein, um dort die Landesausstellung Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich zu besichtigen. Unter den Exponaten von der Antike bis zur Gegenwart waren auch zwei großformatige Faistauer-Gemälde zu sehen, die der Maler in Maishofen bzw. Salzburg geschaffen hatte.
Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung der Pfarrkirche von Morzg. Sie beherbergt Faistauers wenig bekannten Freskenzyklus zum Marienleben, ein Werk von großer Harmonie und Farbkraft aus den Jahren 1922/23.
Der Weisheit letzter Schuss
Klemens Renoldner, Direktor des Stefan Zweig Centre Salzburg, las aus seinem aktuellen Buch, das kurze Prosatexte, Satiren, Feuilletons, Reiseberichte und Erzählungen versammelt. Die Kunstszene von Wien und Salzburg spielt eine besondere Rolle, wobei das dritte Kapitel ganz der Bühnenkunst gewidmet ist. Darüber hinaus werden Abenteuer von Reykjavik bis Budapest, von Paris bis Moskau geschildert.
Museum in Schloss Kammer, Maishofen
Vierfleck oder Das Glück
Die Schweizer Autorin Katharina Geiser las aus ihrem
neuen Roman, der vier Jahrzehnte deutscher Geschichte (1900–1944) lebendig werden lässt.
Die feinsinnige Aufarbeitung einer Ménage-a-quatre berührt mit den Beteiligten Christiane von Hofmannsthal (der Tochter des Dichters) und dem Indologen Heinrich Zimmer auch die letzten Lebensjahre Anton Faistauers.
Museum in Schloss Kammer, Maishofen
Einweihung der Skulptur an der Ortseinfahrt von Maishofen
Entwurf: Daniel Domig
Ausführung: Schlosserei Faistauer
Faistauers Blick - No Nature No Art
Der Künstler und Autor Oswald Putzer im Gespräch mit Anne-Katrin Rossberg über die Verbindung Faistauers zur Alpenlandschaft und über den Zusammenhang von Mensch, Natur und Kultur, der in Faistauers Kunst sichtbar wird.
Rossstall Schloss Kammer, Maishofen
Eröffnung der 11. Wanderwegstation Auf den Spuren des Malers Anton Faistauer
Wiesenweg / Wegkreuz Lahntal
Festveranstaltung zum 125. Geburtstag (gemeinsam mit dem Tourismusverband Maishofen)
Eröffnung der Ausstellung Anton-Faistauer-Preisträger 2011
Werke von Tobias Pils, Isa Schmidlehner und Clemens Wolf (bis 13. Juli 2012)
Raiffeisenbank Maishofen
Download Katalog »
Festveranstaltung zum 125. Geburtstag (gemeinsam mit dem Tourismusverband Maishofen)
Eröffnung der Ausstellung Meine Leute sind mir alle wohlgesinnt, Werke von Anton Faistauer in seinem Elternhaus (bis 3. Juni 2012)
Präsentation der Sonderbriefmarke
Gasthof Post Maishofen
Download Katalog »
Präsentation des Großen Salzburger Votivaltars, Leihgabe des MdM Salzburg
Musizierende: Barbara N. Fink, Sopran; Kammerorchester Zell am See
Pfarrkirche Maishofen
Mehr Informationen »
Veranstaltung zum 120. Geburtstag
Präsentation des 2. Bandes der Schriftenreihe zu Anton Faistauer und seiner Zeit:
Ilse Krumpöck, Anton Faistauers „militärische Nichtsnutzigkeit“
Konzert des Pianisten Florian Krumpöck mit Werken von Franz Liszt und Alban Berg
Volksschule Maishofen
Veranstaltung zum 75. Todestag gemeinsam mit dem Bergbaumuseum Leogang
Eröffnung der Sonderausstellung Anton Faistauer zwischen Tradition und Moderne. Gotische Kunst – Faistauer Werke (bis 31. Oktober 2005)
Bergbaumuseum Leogang
Publikationen »
Präsentation des 1. Bandes der Schriftenreihe zu Anton Faistauer und seiner Zeit: Die Stablbergkapelle mit den Wandmalereien von Anton Faistauer
Volksschule Maishofen
Fotos: Wenn nicht anders angegeben © Foto Faistauer, Zell am See